«Mobile Individuen im Netz: Zur Theorie und Geschichte mediatisierter Kommunikation», STEINMAURER, Thomas (2016)
Die Technologien der Kommunikation nisten sich gleichermaßen subtil wie nachhaltig in unser Leben ein. Sie besetzen Schritt für Schritt alle Nischen unseres Alltags und erweisen sich als zunehmend unersetzliche Instrumente unseres kommunikativen Alltagshandelns. Gegenwärtig sind es vor allem die mobilen Technologien der digitalen Vernetzung, die uns tendenziell im Zustand des „Always On“ überall hin begleiten und uns mit den globalen Netzwerken der Kommunikation verbinden. Diese Publikation nimmt sowohl theoretische Konzepte wie historische Entwicklungslinien in den Blick. In Fortführung und Weiterentwicklung des Projekts zu den „Tele-Visionen“, das sich mit einer Theorie und Geschichte des Fernsehempfangs auseinandersetzte, widmet sich die Arbeit nunmehr der Frage des Umgangs der Menschen mit mobilen Technologien der Konnektivität.